Es gibt unzählige Hunderatgeber, Welpen- und Trainingsbücher auf dem Markt. Nur einige davon sind wirklich empfehlenswert, denn leider halten sich hartnäckig veraltete Erziehungsmethoden und Vorurteile über Hunde, die nie richtig waren und es auch nie sein werden. Das Buch für Hundeeltern von Madeleine und Rolf C. Franck ist eine wohltuende Ausnahme. Leseempfehlung!
Wie nachhaltig ist eigentlich Hundehaltung? Wie können wir umweltbewusst, fair und tiergerecht in unserer modernen Welt mit Hund leben? Kathrin Hartmann hat recherchiert - herausgekommen ist ein Buch, das mit vielen Vorurteilen und sicher geglaubten Tatsachen aufräumt und neue Perspektiven auf unser Zusammenleben mit den Vierbeinern eröffnet.
Kinder und Hunde: Ein Dream-Team? Im besten Falle, ja. Aber um das Thema Kind und Hund ranken sich viele Missverständnisse, die nicht selten für alle Beteiligten schmerzhaft enden können. Hier erfahren Sie, was Sie vorab überlegen sollten, wie das Zusammenleben von Kind und Hund besser klappt, was man unbedingt vermeiden sollte, welche rechtlichen Vorgaben man beachten muss, welche Aktivitäten mit Kind und Hund sinnvoll sind und welchen veralteten Quatsch Sie getrost über Bord werfen können.
Der Geschirrgriff ist ein Notfallsignal, wenn der Hund nicht mehr ansprechbar ist und unerwünschtes Verhalten zeigt. Dabei greift der Hundehalter ins Geschirr und hält den Hund fest. Da dies den Hund in seiner Bewegungsfreiheit einschränkt, muss der Geschirrgriff gut trainiert und positiv aufgebaut werden.
Targettraining ist großartig. Hier lernen Hunde, mit der Nase, der Pfote oder einem anderen Körperteil ein Target (Ziel) zu berühren. Das Training macht Spaß, schult das Timing der Menschen und das Körpergefühl der Tiere. Die Einsatzmöglichkeiten für den Alltag sind außerdem extrem vielfältig.
Die Hundepfeife ist, wenn sie richtig aufgebaut wird, ein wunderbar zuverlässiges Rückrufsignal. Ich erkläre, wie man den Hund auf den Pfiff konditioniert und was man beim Kauf einer Pfeife und beim Trainingsaufbau beachten sollte.
Was ist eigentlich ein Clicker? Und wie funktioniert Clickertraining? Hier erkläre ich, warum der kleine Knackfrosch aus dem Hundetraining kaum noch wegzudenken ist.
Modernes Hundetraining greift in vielfältigen Zusammenhängen auf die Mechanismen der Klassischen Konditionierung zurück: Hundepfeife, konditionierte Entspannung, Clicker, u.v.m. Hier erkläre ich, wie sie funktioniert und welche praktischen Übungen auf dem Lernprinzip nach Pawlow basieren.