Mensch & Hund

Bedürfnisorientiertes Hundetraining: Balance statt Selbstaufgabe
Bedürfnisorientiertes Hundetraining heißt nicht, eigene Bedürfnisse zu ignorieren. Es geht um Wissen, Wahrnehmung und Balance: Die Bedürfnisse von Hund, Mensch und Umwelt erkennen, verstehen und respektvoll miteinander in Einklang bringen – für ein harmonisches Miteinander auf Augenhöhe.

Bedürfnis- und bindungsorientiertes Hundetraining – was steckt dahinter?
Bedürfnisorientiertes Hundetraining und bindungsorientiertes Hundetraining sind in aller Munde. Doch was ist das eigentlich genau? Gibt es im positiven Training keine Grenzen? Worauf basiert das Zusammenleben mit dem Hund mit Bedürfnis- und Bindungsorientierung? Hier erfahrt Ihr es!

Micromanagement im Hundetraining – Warum weniger Kontrolle mehr Erfolg bringt
In der modernen Hundeerziehung begegnet uns immer wieder ein Phänomen, das sowohl im Alltag als auch im Training problematisch sein kann: Micromanagement. Doch was bedeutet dieser Begriff im Kontext des Hundetrainings, und warum wirkt er sich ungünstig auf die Selbstwirksamkeit des Hundes aus?

Stressbewältigung bei reaktiven Hunden
Stress ist ein Hauptauslöser für unerwünschtes Verhalten. Nicht nur beim Hund, sondern auch beim Menschen! Hunde können uns an unsere Grenzen bringen - deshalb ist es so wichtig, als Hundehalterin gegen Stress gewappnet zu sein und Bewältigungsstrategien für brenzlige Situationen zu erlernen.

Keine Angst vor Führung: Klarheit im Alltag mit Hund
Führung ist ein viel missbrauchter Begriff im Hundetraining. Machtmissbrauch, Gängelung, Willkür und Durchsetzen von sinnlosen Signalen haben nichts mit Führungsqualität zu tun! Für ein stressfreies, vertrauensvolles Zusammenleben ist es unerlässlich, Hunde achtsam, sicher und liebevoll zu begleiten. Deshalb sage ich: Keine Angst vor Führung!

Der überforderte Hund und Wir - Wir müssen reden!
Immer schneller, immer höher, immer weiter, immer perfekter. Mensch und Hund sind in unserer modernen Gesellschaft scheinbar chronisch überfordert. Gehetzt, aggressiv, depressiv. Was ist los bei uns? Wir müssen reden.

Zweithund: Was muss ich beachten?
Bevor ein zweiter Hund einzieht, sollte man sich gründlich Gedanken machen. Wohnsituation, Lebensumstände, Urlaubsplanung, finanzielle Überlegungen, Wesen, Alter und Trainingsstand des Ersthundes und der richtige Zeitpunkt spielen eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung. Zieht der Zweithund zu einem alten Hund? Wie groß sollte der Altersunterschied sein? Es gibt einiges zu beachten in Sachen Zweithund. Ein Überblick.

Wie erkennt man einen guten Züchter?
Wie erkennt man einen guten Züchter? Ein Welpe aus schlechter Zucht, von Vermehrern oder gar aus dem illegalen Welpenhandel wird unter Umständen sein Leben lang ein schweres Erbe aus frühen Lebenswochen mit sich tragen. Damit ein Hund von Anfang an beste Entwicklungsmöglichkeiten bekommt, ist die Auswahl des richtigen Züchters von großer Wichtigkeit. Mit der "Weltstadt mit Hund" - Checkliste bist Du auf der sicheren Seite!

Hund & Mensch: Was macht eine gute Bindung aus?
Was macht eine gute Bindung zwischen Hund und Mensch aus? Welche Übungen stärken die Bindung? Tipps für eine gute Mensch-Hund-Beziehung.

Kind und Hund: Der große Überblick
Kinder und Hunde: Ein Dream-Team? Im besten Falle, ja. Aber um das Thema Kind und Hund ranken sich viele Missverständnisse, die nicht selten für alle Beteiligten schmerzhaft enden können. Hier erfahren Sie, was Sie vorab überlegen sollten, wie das Zusammenleben von Kind und Hund besser klappt, was man unbedingt vermeiden sollte, welche rechtlichen Vorgaben man beachten muss, welche Aktivitäten mit Kind und Hund sinnvoll sind und welchen veralteten Quatsch Sie getrost über Bord werfen können.

Mehr anzeigen

Inhaberin: Isabel Boergen ♥ Hundetrainerin

Mail: wau@weltstadt-mit-hund.de  

Fon: 0178 / 69 61 267

 

Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr

Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Samstag: geschlossen

 

Facebook: @weltstadtmithund
Instagram: @weltstadtmithund