Hundetraining

Training mit Junghunden - wenn das Gehirn "offline" geht
Junghunde durchleben eine spannende, hormonell geprägte Entwicklungsphase. Warum sie nicht "ungehorsam", sondern im Umbau sind – und wie Du sie mit liebevollem, konsequentem Training optimal begleitest. Erfahre, warum Strafe schadet und wie mein Junghundetraining in München Euch unterstützt.

Leinentraining: Warum es oft nicht klappt und woran das liegt
Effektives Leinentraining in München für Jagdhunde, Junghunde & Hunde mit hohem Erregungslevel. Erfahre, warum ruhige Spaziergänge mehr mit innerer Balance als mit Leinenführigkeit zu tun haben – und wie individuelles Training Dich und Deinen Hund weiterbringt.

Die Vier Lernquadranten im Hundetraining: Ein Praxisorientierter Leitfaden
Erfahre hier, was es mit den Vier Lernquadranten im Hundetraining auf sich hat! Entdecke die effektive Anwendung von Belohnung und Verstärkung für eine starke Mensch-Hund-Bindung. Du erfährst außerdem, was es mit der Funktion des Verhaltens und der Auswahl der richtigen Belohnung auf sich hat.

Leinenführigkeit: So geht Dein Hund an lockerer Leine
Eine gute Leinenführigkeit hat einiges mit Training zu tun, aber noch viel mehr mit Entspannung. Denn Stress ist ein ganz wesentlicher Faktor beim Leinezerren. Hier muss erst einmal am Erregungslevel gearbeitet werden, ehe man das Gehen an lockerer Leine trainiert. Wie das funktioniert, erkläre ich Euch hier.

Alles zu Hundeführerschein und Begleithundeprüfung - Was ist der Unterschied?
Wer braucht einen Hundeführerschein? Ist ein solches Dokument in München oder Bayern Pflicht? Was sind die Inhalte des Hundeführerscheins? Was habe ich davon, eine solche Prüfung abzulegen? Und wie unterscheiden sich Hundeführerschein und Begleithundeprüfung? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Hier erfahrt Ihr alles Wissenswerte zum Hundeführerschein.

Hundetraining: Was sind die Lerngesetze?
Positive Verstärkung, Negative Verstärkung, Negative Strafe und Positive Strafe: Was hat es mit diesen Begriffen auf sich? Ich erkläre Euch die vier Quadranten der Lerntheorie und was sie für Euer Hundetraining bedeuten.

Warum Strafen im Hundetraining schaden
Sie sind frei verkäuflich, und auch manche Hundetrainer arbeiten noch mit Wurfketten, Sprühhalsbändern und Co. Strafen im Hundetraining sind häufig tierschutzrelevant, belasten die Beziehung von Mensch und Hund und haben gravierende Nebenwirkungen. Warum solche Methoden keinen Erfolg bringen und wie zeitgemäßes, wissenschaftlich fundiertes Hundetraining aussehen sollte, erkläre ich hier.

Mein Hund jagt! Was gegen unerwünschtes Jagdverhalten hilft
Jagdverhalten gehört zum Normalverhalten unserer Hunde. Doch viele Halter*innen verzweifeln aufgrund fehlender Auferksamkeit, Ansprechbarkeit und Abrufbarkeit Ihrer Hunde. Was tun? Ich gebe Euch hilfreiche Tipps gegen unerwünschtes Jagdverhalten.

Welpen: Corona und die Sozialisierung
Wegen Corona haben die Hundeschulen zu. "Wie werden denn die Welpen jetzt sozialisiert?" fragen sich viele frisch gebackenen Hundeeltern panisch. Keine Sorge! Sozialisierung findet nicht in wilden Welpenspielgruppen statt. Jede*r kann dafür sorgen, dass die Hundekinder auch in Corona-Zeiten nichts verpassen und entspannte Alltagsbegleiter werden.

Der Geschirrgriff ist ein Notfallsignal, wenn der Hund nicht mehr ansprechbar ist und unerwünschtes Verhalten zeigt. Dabei greift der Hundehalter ins Geschirr und hält den Hund fest. Da dies den Hund in seiner Bewegungsfreiheit einschränkt, muss der Geschirrgriff gut trainiert und positiv aufgebaut werden.

Mehr anzeigen

Inhaberin: Isabel Boergen ♥ Hundetrainerin

Mail: wau@weltstadt-mit-hund.de  

Fon: 0178 / 69 61 267

 

Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr

Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Samstag: geschlossen

 

Facebook: @weltstadtmithund
Instagram: @weltstadtmithund