Artikel mit dem Tag "Hundetraining München"



Die 10 häufigsten Fehler beim Rückruf – und wie du sie vermeidest
Ein sicherer Rückruf ist essenziell für den Alltag mit Hund. Doch viele machen unbewusst Fehler, die das Training erschweren. Von fehlender Belohnung über falschen Tonfall bis hin zur falschen Verknüpfung – erfahre, welche Fehler du vermeiden solltest, damit dein Hund gerne und zuverlässig zu dir zurückkommt!

Herdenschutzhunde – Herkunft, Besonderheiten und Training
Ich liebe Herdenschutzhunde. Sie sind selbstständig, loyal und extrem klug. Erfahre alles über die Welt der Herdenschutzhunde: Herkunft, Besonderheiten und worauf es bei der Sozialisierung und dem Training dieser besonderen Hunde ankommt.

Signale sorgfältig auswählen und trainieren
Wieviele Signale nutzt Du mit Deinem Hund? Oftmals sind wir uns gar nicht darüber bewusst, dass wir uns mit vielen schlecht aufgebauten Signalen das Leben unnötig schwer machen. Weniger ist mehr! Ich zeige Dir, wie Du mit einigen wenigen gut trainierten Signalen Deinen Alltag mit Hund erleichterst.

Bedürfnisorientiertes Hundetraining: Balance statt Selbstaufgabe
Bedürfnisorientiertes Hundetraining heißt nicht, eigene Bedürfnisse zu ignorieren. Es geht um Wissen, Wahrnehmung und Balance: Die Bedürfnisse von Hund, Mensch und Umwelt erkennen, verstehen und respektvoll miteinander in Einklang bringen – für ein harmonisches Miteinander auf Augenhöhe.

Leinentraining: Warum es oft nicht klappt und woran das liegt
Effektives Leinentraining in München für Jagdhunde, Junghunde & Hunde mit hohem Erregungslevel. Erfahre, warum ruhige Spaziergänge mehr mit innerer Balance als mit Leinenführigkeit zu tun haben – und wie individuelles Training Dich und Deinen Hund weiterbringt.

Bedürfnis- und bindungsorientiertes Hundetraining – was steckt dahinter?
Bedürfnisorientiertes Hundetraining und bindungsorientiertes Hundetraining sind in aller Munde. Doch was ist das eigentlich genau? Gibt es im positiven Training keine Grenzen? Worauf basiert das Zusammenleben mit dem Hund mit Bedürfnis- und Bindungsorientierung? Hier erfahrt Ihr es!

Was ist eigentlich ein Clicker? Und wie funktioniert Clickertraining? Hier erkläre ich, warum der kleine Knackfrosch aus dem Hundetraining kaum noch wegzudenken ist.

Im Auto mitzufahren ist für Hunde keine Selbstverständlichkeit. Deshalb sollte man von klein auf mit ihnen das Autofahren üben. Mit ein paar Tricks und einem Trainingsplan fällt die Gewöhnung leichter.

Die instrumentelle Konditionierung wird im Hundetraining eigentlich ständig eingesetzt. Bei dieser Form der Konditionierung werden Lernvorgänge durch bewusste Handlungen gesteuert. Hier erfahren Sie, wie die instrumentelle (operante) Konditionierung funktioniert und wo und wie sie beim Training zum Einsatz kommt.

Für die meisten Hundehalter*innen ist der Rückruf das wichtigste Signal im Hundetraining. Doch was tun, wenn der Hund nicht kommt? Mit ein paar einfachen Tricks kann der Abruf schnell und zuverlässig verbessert werden.

Mehr anzeigen

Inhaberin: Isabel Boergen ♥ Hundetrainerin

Mail: wau@weltstadt-mit-hund.de  

Fon: 0178 / 69 61 267

 

Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr

Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Samstag: geschlossen

 

Facebook: @weltstadtmithund
Instagram: @weltstadtmithund