Gewaltfreies Hundetraining: Besser Bedürfnisorientiert!
Was ist eigentlich gewaltfreies Hundetraining? Und wie kann ich feststellen, ob ein Trainer mit seinen aversiven Methoden womöglich gegen das Tierschutzgesetz verstößt? Die wichtigsten Regeln und Normen im Überblick.

Die 10 häufigsten Fehler beim Rückruf – und wie du sie vermeidest
Ein sicherer Rückruf ist essenziell für den Alltag mit Hund. Doch viele machen unbewusst Fehler, die das Training erschweren. Von fehlender Belohnung über falschen Tonfall bis hin zur falschen Verknüpfung – erfahre, welche Fehler du vermeiden solltest, damit dein Hund gerne und zuverlässig zu dir zurückkommt!

Herdenschutzhunde – Herkunft, Besonderheiten und Training
Ich liebe Herdenschutzhunde. Sie sind selbstständig, loyal und extrem klug. Erfahre alles über die Welt der Herdenschutzhunde: Herkunft, Besonderheiten und worauf es bei der Sozialisierung und dem Training dieser besonderen Hunde ankommt.

Trauer um den Hund: So individuell wie die Liebe zu Deinem Hund
Der Abschied von einem Hund ist das Schlimmste, was man sich als Hundemensch vorstellen kann. Die Trauer um einen Hund ist so individuell, wie die Beziehung zum Hund ist. Viele Gefühle kommen hoch, alle dürfen ihren Platz haben. Und am Ende zeigt die Trauer doch: Unsere Liebe war stark, riesengroß und überdauert alle Grenzen.

Kleine Hunde: Warum Taschen für Zwergrassen ein perfekter Rückzugsort sind
Kleine Hunde in Taschen? Kein Mode-Gag, sondern ein sinnvoller Rückzugsort für sensible Hunde. Erfahre, warum Tragetaschen Sicherheit geben und was dabei zu beachten ist.

Welpenstress? Drei Themen, die sich oft von selbst lösen – wenn wir sie lassen!
Stubenreinheit, Welpenbeißen und „alles ins Maul nehmen“: Diese drei Themen stressen viele Welpenhalter unnötig. Warum sich vieles von selbst regelt – und wie Du Deinen Welpen gelassen begleitest.

Wenn der Hund stirbt: Ein kleiner Ratgeber für praktische Dinge, über die niemand redet
Am Ende eines Hundelebens steht vor allen Dingen ganz viel Liebe, Schmerz und Trauer. Neben all der emotionalen Belastung ist es wichtig, sich frühzeitig mit den ganz konkreten Herausforderungen beim Tod des geliebten Haustieres auseinanderzusetzen. In diesem Beitrag erfährst Du, woran Du den richtigen Zeitpunkt erkennst, Deinen Hund gehen zu lassen, wie das Einschläfern abläuft, wie lange Du Deinen Hund nach seinem Tod aufbewahren kannst und welche Bestattungsmöglichkeiten es gibt.

Signale sorgfältig auswählen und trainieren
Wieviele Signale nutzt Du mit Deinem Hund? Oftmals sind wir uns gar nicht darüber bewusst, dass wir uns mit vielen schlecht aufgebauten Signalen das Leben unnötig schwer machen. Weniger ist mehr! Ich zeige Dir, wie Du mit einigen wenigen gut trainierten Signalen Deinen Alltag mit Hund erleichterst.

Der optimale Spaziergang mit einem Welpen – Entspannt die Welt entdecken
Ein Spaziergang mit einem Welpen ist viel mehr als nur „Auspowern“ oder Gassigehen. Es ist eine Einladung an Deinen jungen Hund, die Welt in seinem Tempo kennenzulernen – mit Deiner sicheren Begleitung. Sozialisierung und Gewöhnung an Umweltreize sollten dabei ebenso im Vordergrund stehen, wie Entspannung und Zu-Ruhe-finden in belebter Umgebung.

Therapiehunde: Helfer und Hilfsbedürftige?
Therapiehunde unterstützen Menschen in emotional belastenden Situationen – doch nicht jeder Hund ist dafür geeignet. Ohne fundierte Ausbildung, Supervision und Rücksicht auf die Bedürfnisse des Hundes kann die tiergestützte Arbeit zur Belastung werden. Der Einsatz muss stets fachlich begleitet und am Wohl des Hundes ausgerichtet sein.

Mehr anzeigen

Inhaberin: Isabel Boergen ♥ Hundetrainerin

Mail: wau@weltstadt-mit-hund.de  

Fon: 0178 / 69 61 267

 

Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr

Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Samstag: geschlossen

 

Facebook: @weltstadtmithund
Instagram: @weltstadtmithund